Warum es in Frankreich zu Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit kommt: Menschen kämpfen für einen Mindestlohn, höhere Steuern für Reiche und bessere Lebensbedingungen.
Warum es in Deutschland zu Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit kommt: ein Drittliga-Spiel zwischen dem KFC Uerdingen und Hansa Rostock.
Eines muss klar sein: Gewalt und Zerstörung sollten nie geplante Mittel für Proteste sein – unabhängig davon, darf es nicht sein, dass die Menschen in Deutschland sich angesichts zerstörter Fensterscheiben in Frankreich abgeschreckt fühlen und sich an die flaschensammelnden Rentner hierzulande gewöhnt haben.
Dass in Frankreich wegen der Wut über die Ungerechtigkeiten Barrikaden brennen, ist tragisch. Erbärmlich ist, dass in Deutschland wegen der Wut über die Ungerechtigkeiten Flüchtlingsheime brennen.
@Zeit-für-Menschlichkeit-und-Gerechtigkeit