Die Bundesregierung hat ein Gesetz beschlossen, wonach Plastiktüten ab dem Jahr 2020 verboten sind. Diese Plastiktüten machen jedoch nur ein Prozent des gesamten Plastikmülls in Deutschland aus. Zum Reduzieren unnötiger Plastik viel wirkungsvoller wäre sogar ein Verbot der Plastik in den Tit... ääh, Tüten von Models.
Der meiste Plastikmüll entsteht wegen Verpackungsplastik. Konsumenten sollten deshalb folgendes beachten: Man hilft Salatgurken nicht durch die regnerischen Herbsttage, wenn man sie in einem wasserabweisenden Plastikkleid kauft.
Und die Kleidung, die man in den nächsten zehn Jahren im Kleiderschrank hängen lassen möchte, sowie die Helene-Fischer-CD, mit der man Verwandten zu Weihnachten seine Verachtung zeigen will, bestellt man nicht über den Online-Versandhandel in einem elf Kilo schweren Plastikklumpen.
Beim Stadtbummel lässt man diese Sachen im Laden liegen.